Conus schnitgeri (Speyer, 1866)
Descrizione.
Nur ein vollständig erhaltenes Exemplar und
mehrere Bruchstücke stammen von Götten trup . Ersteres ist Fig . 1 in
natürlicher Grösse , und in Fig . 2 doppelt vergrössert abgebildet ; die Dimen
sionen jenes sind 17½ Mm . Länge und 8 Mm . Breite.
Char
. Testa parva turbinato - conica , spira elata , acuminata ; anfractus novem
decussati , basi angulati , ultimus regulariter conicus , superne angulatus ,
transversim liratus ; lirae granosae ; grana par vula distantia ; apertura
angusta ; labrum tenue.
Beschreibung . Die kleine zierliche Schale ist
verlängert kegelförmig , doppelt so lang als breit und gegen die Basis sehr
zugespitzt . Das Gewinde ist hoch , spitz und im Profil concav ; es besteht aus
9 Umgängen , von denen die 3 bis 4 ersten das Embryonalende bilden , und glatt
und glänzend sind . Die sich hieran schliessenden beiden ersten Mittelwindungen
sind kantig , und lassen auf der Kante einige An deutungen von vorhanden
gewesenen Knötchen oder Falten wahrnehmen ; die folgenden Windungen sind eben ,
fast ganz durch das Dach gebildet , indem die Kanten kaum merklich über der
Naht hervorragen . Die Fläche des Daches ist unbedeutend concav , und lässt
unter der Lupe nur feine Zuwachsstreifen wahr nehmen . Die Schlusswindung ist
unterhalb der Kante regelmässig kegelförmig , an der Basis mit einigen
Querstreifen versehen und im Uebrigen mit 16 bis 18 , durch fast gleiche
Zwischenräume getrennte , Trans versalreihen länglich erhabener Körner bedeckt
. Die Mündung ist schmal , der Aussenrand derselben dünn und schneidend .
Bemerkungen : Hinsichtlich der Grösse und Gestalt
der Schale , insbesondere aber des hohen spitzen Gewindes , hat der
vorbeschriebene Conus die grösste Aehnlichkeit mit der Jugendform des Conus
Semperi Sp . 10 ( Conch . d . Casseler Tertiärbildungen , Lief . I , S. 4 , T.
I , Fig . 2 ) ; in der Sculptur der Schlusswindung aber mit Conus catenatus .
Sow . von Steinabrunn und Gainfahren ( Hörnes , Moll . v . Wien , Bd . 1 , p .
42 , T. V , Fig . 4 ) . Nach Vergleichung dieser beiden Arten ergiebt sich
indessen sehr bald , dass Conus Schnitgeri weder mit der genannten ober -
oligocänen noch miocänen Art zu identificiren ist . Von gleich grossen Stücken
des Conus Semperi entfernt sich nämlich die vorbeschriebene Art durch die
verhältnissmässig dickere Schale , welches wohl auch auf den ausgewachsenen
Zustand des Detmolder Vorkommens schliessen lässt , ferner durch den gänzlichen
Mangel von Querstreifen auf dem Dache der Mittelwindungen , während gerade bei
Jugend - Exemplaren des C. Semperi diese Sculpturverhältnisse in die Augen
fallen ; endlich durch die Querreihen länglicher Knoten , wovon C. Semperi in
keinem Alterszustand etwas wahrnehmen lässt . Von der Wiener Art , welche
Sowerby zuerst aus der Tertiärformation von St. Domingo beschrieben und
abgebildet ( Quarterly Journal of the geol . soc . of London , vol . VI , pag . 45 , tab . IX , fig . 2 ) , unterscheidet
sich unsere Art durch die schlankere Gestalt der Schale , und insbesondere
durch das gänzlich abweichende Gewinde . Ich widme diese Art Herrn
Forstgeometer Schnitger , welcher mit vielem Fleisse und regem Interesse die
Conchylien - Fauna bei Göttentrup gesammelt und mir verehrt hat .
Only one complete specimen and several fragments are from Götten trup. The
former is Fig . 1 in natural size, and in Fig. 2 shown double enlarged ; the
dimensions of that are 17½ mm. length and 8 mm . Broad.
Description . The small delicate shell is elongated conical , twice as long as wide and very pointed towards the base . The spire is high , pointed and concave in profile; it consists of 9 whorls , the first 3 to 4 of which form the embryonic end, and are smooth and shiny. The first two middle whorls that follow are angular, and there are some indications of previous nodules or folds on the edge; the following whorls are even, formed almost entirely through the roof, the edges scarcely protruding perceptibly above the suture. The surface of the roof is slightly concave and under the magnifying glass only fine growth lines can be seen. The final whorl is regularly conical below the edge , provided with a few transverse stripes at the base and otherwise covered with 16 to 18 transverse rows of elongated raised granules , separated by almost equal intervals. The mouth is narrow, the outer edge of the same thin and cutting.
Remarks: With regard to the
size and shape of the shell, but especially the high, pointed thread, the Conus
described above bears the greatest resemblance to the juvenile form of the Conus
Semperi Sp . 10 (Conch. d. Casseler Tertiary Education, Lief. I, p. 4, T.
I, Fig. 2); but with Conus catenatus in the sculpture of the final
whorl. sow. by Steinabrunn and Gainfahren (Hörnes, Moll. v. Wien, Vol. 1, p.
42, TV, Fig. 4). However, after comparing these two species, it soon becomes
apparent that Conus Schnitgeri cannot be identified with either the
Upper Oligocene or the Miocene species mentioned. The above-described species
differs from Conus Semperi pieces of the same size by the relatively
thicker shell, which probably also indicates the mature state of the Detmold
occurrence, further by the complete lack of transverse stripes on the roof of
the central whorls, while precisely in juvenile Specimens of C. Semperi
are struck by these sculptural relationships; finally through the transverse
rows of elongated knots, of which C. Semperi does not show anything in
any age condition. Ours differs from the Viennese type, which Sowerby first
described and illustrated from the tertiary formation of St. Domingo (Quarterly
Journal of the geol. soc. of London, vol. VI,
pag. 45, tab. IX, fig. 2). Art through the slimmer shape of the bowl and in particular
through the completely different thread . I dedicate this species to Mr.
Forstgeometer Schnitger, who collected the conchylia fauna near Göttentrup with
great diligence and great interest and honored it for me
|
Conus schnitgeriTafel I , Fig . 1 und 2 mm. 17,5
x 8 |
Bibliografia Consultata